Entsorgung & Inhaltsstoffe

Verbraucherinformationen zu Entsorgung

Wie entsorgt man Energiespar- & LED-Lampen?

Kompaktleuchtstofflampen und stabförmige Leuchtstofflampen enthalten Quecksilber. Deshalb gehören diese Lampen, wenn sie ausgedient haben, zu den Problemstoffen, nicht in den Hausmüll oder gar den Glascontainer. Nur dann kann Quecksilber getrennt erfasst und das Lampenglas verwertet werden. Sie können sie in einem Altstoffsammelzentrum, bei einer Problemstoffsammelstelle, aber auch kostenlos beim Elektrofachhändler abgeben. Dafür stehen Ihnen neben den Sammelstellen der Gemeinden seit 13. August 2005 auch zusätzliche Abgabestellen zur Verfügung. Die Rückgabe ist für Sie als Privatperson kostenlos.

Viele LED-Lampen sind von einer Energiesparlampe durch den Verbraucher nicht zu unterscheiden. In ihrer Form und Funktion sind sie der Energiesparlampe ähnlich und beide unterfallen dem Elektroaltgeräte-Verordnung (EAG-VO). Deshalb werden Sie gemeinsam in den gleichen Behältnissen bei geeigneten Sammelstellen gesammelt. Die Abgabe und Entsorgung ist auch hier für Sie als Privatperson kostenlos.

Energiesparlampen und LED-Lampen können Sie kostenlos bei Rückgabestellen des Systems take-e-back abgeben, an dem sich Tchibo als Händler beteiligt. Ihre nächstgelegene Rückgabestelle finden Sie hier.

Was tun, wenn eine Energiesparlampe zerbricht?

Falls eine Energiesparlampe zerbricht, kann Quecksilber in die Raumluft gelangen. Da der Quecksilbergehalt der Raumluft direkt nach dem Zerbrechen der KLL am höchsten ist, sollten Sie bei Lampenbruch sofort die Fenster zum Lüften öffnen. Alle Personen und Haustiere verlassen anschließend für ca. 15 Minuten den Raum. Heizung und Klimaanlage schalten Sie am besten ab. Dadurch reduziert sich die Luftbelastung erheblich. Alle weiteren Reinigungs- und Aufräumarbeiten führen Sie auch mit offenem Fenster durch, damit der Quecksilbergehalt in der Luft weiter sinkt. Wie beseitige ich die zerbrochene Lampe richtig?
  • Vor dem Reinigen den Raum 15 Minuten lüften und den Raum verlassen! Heizung und Klimaanlage abschalten.
  • Während des Reinigens das Fenster weiter offen lassen.
  • Für die erste Reinigung keinen Besen, Handfeger oder Staubsauger verwenden! Der Staubsauger wirbelt das Quecksilber wieder in die Raumluft. Das können Sie vermeiden, indem Sie die Glassplitter mit Karton oder steifem Papier zusammenkehren.
  • Tragen Sie Gummihandschuhe! So schützen Sie Ihre Hände vor scharfen Glassplittern und vor dem Kontakt mit Quecksilber.
  • Vorsichtig die größeren Stücke in ein luftdicht verschließbares Gefäß geben (z. B. ein leeres Konservenglas oder ein Einmachglas). Kleinere Glassplitter mit Karton oder steifem Papier zusammenkehren. Auf glatten Böden, zum Beispiel Laminat oder Parkett, wischen Sie den Staub und die restlichen Glassplitter mit feuchten Papiertüchern auf und stecken sie in das Gefäß.
  • Splitter und Stäube, die auf Teppichen, Decken oder Polstern liegen, nehmen Sie mit einem Klebeband auf und geben diese ebenfalls in das Gefäß. Diese Abfälle geben Sie bei der örtlichen Sammelstelle ab – nicht in den Hausmüll! Bis zur Entsorgung sicher aufbewahren.
  • Alle Reinigungsutensilien und die Gummihandschuhe können Sie mit dem Hausmüll außerhalb des Hauses entsorgen.
  • Im Anschluss an alle Reinigungsmaßnahmen lüften Sie noch einige Zeit. Danach die Hände gründlich waschen.
Was ist zu tun, wenn die Energiesparlampe auf einem Teppich zerbrochen ist?

Wischen Sie den Teppich nicht mit feuchten Tüchern ab, sondern verwenden Sie nach dem Aufsammeln der größeren Bruchstücke Klebeband zur Aufnahme der kleinen Splitter und Stäube.

Erst nach dieser Grobreinigung kann der Staubsauger eingesetzt werden. Wichtig: Während des Saugens und danach gut lüften. Staubsaugerbeutel und Feinstaubfilter entsorgen Sie in der Restmülltonne außerhalb des Hauses. Hand- oder Tischstaubsauger eignen sich nicht für die Reinigung.

Wenn Sie den Staubsauger beim nächsten Mal einsetzen, lüften Sie den Raum wieder ausgiebig.

Wie sollte mit Quecksilber verschmutzte Kleidung gereinigt werden?

Kleidungsstücke, Decken und Stoffe, die durch Glassplitter oder quecksilberhaltiges Pulver verschmutzt wurden, sollten Sie je nach Verschmutzungsgrad entweder entsorgen oder zunächst oberflächlich zum Beispiel mit Klebeband reinigen und dann in der Waschmaschine waschen.

Schuhe, die in direkten Kontakt mit den Glassplittern oder dem quecksilberhaltigen Pulver gekommen sind, sollten Sie mit feuchten Papiertüchern abwischen.

Alle Papiertücher und das Klebeband stecken Sie zur Entsorgung in das Glasgefäß und bringen es zu Ihrer Sammelstelle.

Quelle: Umweltbundesamt
Elektro- und Elektronikgeräte – Informationen für private Haushalte

Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen, die recycelt und für neue Anwendungen wiederverwendet werden können. Das spart neue Ressourcen und vermeidet Müll. Zudem können Elektrogeräte Schadstoffe enthalten, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Daher gibt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) eine Vielzahl von Anforderungen für den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten vor. Die wichtigsten Informationen sowie eine Übersicht der Abgabestellen finden Sie hier.

Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“

Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.

Verbraucherinformationen zu Reinigungsmitteln

Als Service bieten wir Ihnen auf unseren Internetseiten detaillierte Informationen zu den Rezepturen unserer Putz-, Wasch- und Reinigungsmittel. Es steht Ihnen für jedes unserer Produkte ein ausführliches Datenblatt im PDF-Format zur Verfügung. Dort werden die Inhaltsstoffe jeweils in absteigender Reihenfolge ihres Anteils aufgeführt, d.h. diejenigen mit der höchsten Konzentration stehen am Anfang.

Falls Sie im Zusammenhang mit einem unserer Putz-, Wasch- oder Reinigungsmittel ärztliche Hilfe benötigen, rufen Sie bitte das Datenblatt des entsprechenden Produkts auf. Anhand der dort aufgeführten Inhaltsstoffe kann Ihr Arzt sofort über eventuell nötige Maßnahmen entscheiden.

Weitere Möglichkeiten für schnelle Hilfe sind:

Tchibo/Eduscho Service Hotline
Telefon: 0800 400 235
Mo - So 08:00 - 22:00 Uhr
E-Mail: service@tchibo.at

Zu den Datenblättern >