
Cafissimo Latte
Tipps & Tricks
In der zum Modell passenden Bedienungsanleitung finden Sie:
- Hinweise zur Bedienung
- Pflegetipps
- Anleitung zur Entkalkung
- Hinweise zur Beseitigung von Störungen
- Zusätzliche Hinweise

FAQ Cafissimo System

Das 3-Brühdruckstufen-System ist eine Besonderheit unserer Cafissimo Maschinen, denn jeder Kaffee benötigt für eine perfekte Zubereitung einen individuellen Brühdruck. Espresso mit hohem Druck, Caffè Crema mit mittlerem Druck, Filterkaffee mit wenig Druck. So kann sich bei der Zubereitung das Aroma perfekt entfalten. Über die verschiedenen Wahltasten für das jeweilige Wunschgetränk werden die erforderlichen Getränkeparameter (Druck, Wassermenge, Temperatur) gesteuert.
Wer seinen Kaffee lieber stärker oder schwächer mag, kann die voreingestellte Wasserdosierung seinem individuellen Geschmack anpassen, indem er die Wassermenge der jeweiligen Getränkewahltaste neu programmiert. Eine genaue Anleitung finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Das Cafissimo System garantiert eine leichte Bedienung – dank Farbleitsystem der Kapseln. Der Weg zum schnellen Kaffeegenuss erfolgt in wenigen Schritten:
Bei der Cafissimo hat jede Kaffeeart ihre Wahltaste, sie ist in der gleichen Farbe gekennzeichnet wie die Kapsel. Die geschlossene Kapsel in den Kapselhalter einlegen. Beim Schließen der Maschine perforiert ein innen liegender Dorn die Kapsel. Ein Druck auf die jeweilige Wahltaste startet den Brühvorgang. Die Zubereitung wird gestartet. Ein perfekter Genuss für jede Kaffeespezialität. Die Zubereitungszeit liegt je nach Kaffeeart und programmierter Getränkemenge zwischen 25 (Espresso) und 90 Sekunden (Filterkaffee).
Bei der Cafissimo hat jede Kaffeeart ihre Wahltaste, sie ist in der gleichen Farbe gekennzeichnet wie die Kapsel. Die geschlossene Kapsel in den Kapselhalter einlegen. Beim Schließen der Maschine perforiert ein innen liegender Dorn die Kapsel. Ein Druck auf die jeweilige Wahltaste startet den Brühvorgang. Die Zubereitung wird gestartet. Ein perfekter Genuss für jede Kaffeespezialität. Die Zubereitungszeit liegt je nach Kaffeeart und programmierter Getränkemenge zwischen 25 (Espresso) und 90 Sekunden (Filterkaffee).
Wir empfehlen die regelmäßige Durchführung einer Entkalkung. Dieser Vorgang empfiehlt sich je nach Wasserhärtegrad alle 4 Wochen.
In der Bedienungsanleitung finden Sie weitere Informationen.
Der Wasserbehälter sollte einmal pro Woche wie folgt gereinigt werden:
1. Wasserbehälter gerade nach oben herausziehen.
2. Unter fließendem Leitungswasser abspülen und danach abtrocknen. Der Behälter ist nicht spülmaschinengeeignet.
3. Wasserbehälter wieder einsetzen.
1. Wasserbehälter gerade nach oben herausziehen.
2. Unter fließendem Leitungswasser abspülen und danach abtrocknen. Der Behälter ist nicht spülmaschinengeeignet.
3. Wasserbehälter wieder einsetzen.
FAQ Probleme und Lösungen
Tchibo übernimmt 40 Monate Garantie ab Kaufdatum. Jede Maschine wird nach den neuesten Fabrikationsmethoden hergestellt und einer genauen Qualitätskontrolle unterzogen. Wir garantieren die einwandfreie Beschaffenheit der Artikel. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material- oder Herstellerfehler.
Sollten sich wider Erwarten Mängel herausstellen, kann ein Kunde den Artikel sorgfältig verpackt an das Tchibo Service Center schicken. Damit die Sendung zügig bearbeitet werden kann, sollten eine Kopie des Kaufbelegs und eine kurze Fehlerbeschreibung mit Vermerk der Artikelnummer beigefügt werden.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßer Behandlung oder mangelnder Entkalkung beruhen, sowie Verschleißteile und Verbrauchsmaterial. Diese können im Tchibo Service Center bestellt werden.
Defekte Artikel werden in den Tchibo Service Centern repariert. Wenden Sie sich dazu direkt an das für Ihr Land zuständige Service Center.
Im Wasserbehälter ist ein Schwimmer, über den die Wasserfüllung überwacht wird. Sollte das Wassertank-Zeichen aufblinken, obwohl ausreichend Wasser im Tank ist, so kann dies daran liegen, dass dieser Schwimmer defekt ist. In einem solchen Fall senden Sie bitte Ihre Maschine mit einem entsprechenden Vermerk an unser Service Center.
Sollte einmal unverhältnismäßig viel Wasser in die Auffangschale laufen, liegt die Ursache hierfür in der Regel darin, dass der Durchfluss verkalkt ist oder die Kapsel nicht richtig durchgestochen wurde. Bei Ersterem sollte es ausreichend sein, eine Entkalkung vorzunehmen.
Extreme Verkalkung des Wassertanks kann dazu führen, dass der Brühvorgang nicht mehr einwandfrei von der Maschine durchgeführt wird und die Maschine laute Geräusche von sich gibt. In einem solchen Fall empfehlen wir die Entkalkung des Wassertanks. Sollte die Maschine dennoch nicht funktionieren, senden Sie die Maschine bitte an unser Service Center.
FAQ Entkalken

VORSICHT – Geräteschäden durch Verkalkung
Das Gerät zeigt automatisch an, dass das Enkalken vorgenommen werden muss, wenn die Hinweis-Lampe (orange) dauerhaft aufleuchtet.
Entkalken Sie die Maschine in den nächsten Tagen. Warten Sie nicht länger, da sich sonst so viel Kalk bilden kann, dass ein Entkalken nicht mehr wirkt.
Verwenden Sie einen handelsüblichen, flüssigen Entkalker für Kaffee- und Espressomaschinen, wie beispielsweise den Spezial-Entkalker von durgol®. Bitte verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Ameisensäure.
Entkalken Sie die Maschine in den nächsten Tagen. Warten Sie nicht länger, da sich sonst so viel Kalk bilden kann, dass ein Entkalken nicht mehr wirkt.
Verwenden Sie einen handelsüblichen, flüssigen Entkalker für Kaffee- und Espressomaschinen, wie beispielsweise den Spezial-Entkalker von durgol®. Bitte verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Ameisensäure.
- Schalten Sie das Gerät mit der Taste ON/OFF aus.
- Überprüfen Sie, dass die Karaffe korrekt eingesetzt und bis zum Füllstand MIN mit Wasser gefüllt ist, dass sich keine Kapseln im Fach befinden und dass der Hebel nach unten geführt wurde.
- Nehmen Sie den Wassertank, die Abtropfschale und den Auffangbehälter für die leeren Kapseln heraus und leeren Sie sie aus.
- Den Inhalt der Flasche mit dem Entkalkungsmittel in den Wassertank einfüllen und bis zum Füllstand (MAX) mit frischem Wasser auffüllen.
- Den Wassertank wieder einsetzen.
- Die Abtropfschale vollständig in das Gerät einschieben und den Kaffeeauslauf nach oben klappen.
- Einen Behälter, der mindestens einen Liter fasst, unter den Kaffee- und Milchauslauf stellen.
- Gleichzeitig die Tasten ON/OFF (grün) und Cappuccino (weiß) 3 Sekunden lang drücken, dann loslassen.
- Das Gerät zeigt den Start des Vorgangs mit der dauerhaft aufleuchtenden Hinweis-Lampe (orange) an. Auch die Taste Espresso (weiß) leuchtet dauerhaft auf, um die erste Phase des Entkalkens anzuzeigen.
Während des Entkalkens wird die Funktion der Taste ON/OFF (grün) unterdrückt. Wird das Netzkabel gezogen, wird der Entkalkungszyklus bei erneutem Einschalten des Geräts in der Phase fortgesetzt, in der er unterbrochen wurde. - Die Taste Espresso (weiß) drücken, um die Ausgabe des Entkalkungsmittels zu starten. Das Gerät gibt das Entkalkungsmittel in gleichmäßigen Schüben aus dem Kaffeeauslauf und der Karaffe aus. Die Taste Espresso (weiß) blinkt während der gesamten ersten Phase.
Bei Bedarf kann der Zyklus durch Drücken der Taste Spülung kurzzeitig unterbrochen werden. Um den Entkalkungsvorgang fortzusetzen, drücken Sie die Taste erneut. - Sobald das Gerät die gesamte Entkalkungslösung ausgegeben hat, blinkt die Hinweis-Lampe (orange).
- Leeren Sie den Behälter, in den die Entkalkungslösung gelaufen ist, sowie die Abtropfschale. Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein, und stellen Sie den Behälter wieder unter die Kaffee- und Milchausläufe.Die Taste Cappuccino leuchtet automatisch auf.
- Den Wassertank entleeren, sorgfältig ausspülen und anschließend bis zur Markierung MAX mit frischem Trinkwasser füllen. Den Tank wieder in das Gerät einsetzen.
- Die Taste Cappuccino drücken, um den Spülzyklus zu starten. Das Gerät gibt das Spülwasser abwechselnd über den Kaffeeaus-lauf und die Milchkaraffe aus. Die Taste Cappuccino blinkt während der gesamten Phase.
Falls während des Spülzyklus der Wassertank nicht bis zum Füllstand MAX gefüllt ist, blinkt die Hinweis-Lampe (orange). Das bedeutet, dass ein neuer Zyklus ausgeführt werden muss, indem der Vorgang ab Schritt 13 wiederholt wird. - Ist auch dieser zweite Spülzyklus beendet, blinken alle Tasten fünfmal und das Gerät wird ausgeschaltet.
- Den Behälter für das Auffangen des Spülwassers leeren.
- Die Abtropfschale leeren.
- Den Wassertank ausspülen und erneut bis zum Füllstand (MAX) füllen.
- Die Milchkaraffe ausspülen.
- Wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird, können wieder Getränke zubereitet werden.
Welcher Entkalker wird für die Entkalkung empfohlen?
Wir empfehlen zum Entkalken den Spezial-Entkalker von durgol® – erhältlich in jeder Tchibo Filiale, im Fachhandel und auf tchibo.at.
- Das Gerät zeigt automatisch an, dass das Enkalken vorgenommen werden muss, wenn die Hinweis-Lampe (orange) dauerhaft aufleuchtet.
- Entkalken Sie die Maschine in den nächsten Tagen. Warten Sie nicht länger, da sich sonst so viel Kalk bilden kann, dass ein Entkalken nicht mehr wirkt.
- Verwenden Sie einen handelsüblichen, flüssigen Entkalker für Kaffee- und Espressomaschinen, wie beispielsweise den Spezial-Entkalker von durgol®.
- Bitte verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Ameisensäure.