
Geschenkideen für die beste Mama der Welt
Geschenke für die Mutter sollen etwas ganz Persönliches sein und ihr eine große Freude machen. Aus diesem Grund fragen sich viele schon lange vor dem Geburtstag, Weihnachten oder dem Muttertag, was wohl tolle Geschenkideen für die eigene oder für die Mutter des Partners wären. Hier möchten wir Ihnen ein paar Anregungen und Geschenkideen mit auf den Weg geben und Ihnen die Suche ein wenig erleichtern.
Das perfekte Geschenk für die Mutter: klassisch oder kreativ?
Das perfekte Geschenk kommt von Herzen! Abgesehen davon sind Sie völlig frei und haben viele Möglichkeiten zur Auswahl. Ob klassisch oder kreativ: Lassen Sie sich von unseren Geschenktipps inspirieren.
Klassische Geschenke
Ein bunter Blumenstrauß, etwas Süßes zum Vernaschen oder ein hübsches Schmuckstück: Manche Geschenke haben sich im Lauf der Zeit als absolute Klassiker etabliert und das nicht ohne Grund. Sie symbolisieren die Wertschätzung, die wir für die beschenkte Person empfinden und sprechen unsere Sinne besonders stark an. Mit einem solchen Geschenk kann man gar nichts falsch machen.
Kreative Geschenke
Auch abseits der Geschenkeklassiker gibt es wunderbare, kreative Geschenkideen, die nicht zwangsläufig teuer sein müssen. Der besondere Wert von kreativen oder selbstgemachten Geschenken liegt vor allem in der Zeit, die wir in die Idee und deren Umsetzung investieren. Es macht jede Mama glücklich, wenn Sie ihr das Gefühl geben, dass Sie sich wirklich Gedanken gemacht haben. Hier ein paar Tipps für kreative Geschenkideen.

DIY Geschenkidee: Möbel aus Wein- und Obstkisten
Voll im DIY-Trend sind aktuell selbstgebaute Möbel wie Bücherregale aus alten Wein- und Obstkisten. Naturbelassen oder farbig angestrichen werden sie als individuelles Möbelstück zum Blickfang für jede Wohnung. Das Tolle daran: Sie sehen aus wie Designerstücke, sind absolute Unikate und dabei verhältnismäßig günstig. Auch Mama freut sich bestimmt über ein schönes neues Dekoelement für ihr Zuhause, weswegen sich Regale aus Obstkisten auch prima als Geschenkidee eignen.
Wo bekommt man Wein- oder Obstkisten? Es gibt sie inzwischen in zahlreichen Onlineshops zu kaufen. Auch in Supermärkten, auf Obsthöfen oder in Fabriken, die sich mit der Herstellung von Obstprodukten beschäftigen, können Sie fündig werden und sehr günstig gleich mehrere Obstkisten erwerben. Alte Weinkisten bekommen Sie bei Winzern oder größeren Weinhandlungen.
Und wie baut man nun ein solches Möbelstücke? Außer den Wein- und Obstkisten selbst benötigen Sie kaum weitere Baumaterialien. Schon eine einzelne Kiste kann, hübsch individualisiert, als kleiner Nacht- oder Couchtisch dienen. Um größeren Möbelstücken wie Bücherregalen jedoch eine gewisse Stabilität zu verleihen, empfiehlt es sich, die Kisten zuerst mit Holzleim zu verkleben und dann mit Schrauben oder Nägeln sowie Lochpaletten fest miteinander zu verbinden. Hinweis: Das Verkleben mit Holzleim dient nur dazu, dass die Kisten beim Verschrauben oder Vernageln nicht aus der gewünschten Position verrutschen. Der Leim allein sorgt jedoch nicht für genügend Stabilität.
Wo bekommt man Wein- oder Obstkisten? Es gibt sie inzwischen in zahlreichen Onlineshops zu kaufen. Auch in Supermärkten, auf Obsthöfen oder in Fabriken, die sich mit der Herstellung von Obstprodukten beschäftigen, können Sie fündig werden und sehr günstig gleich mehrere Obstkisten erwerben. Alte Weinkisten bekommen Sie bei Winzern oder größeren Weinhandlungen.
Und wie baut man nun ein solches Möbelstücke? Außer den Wein- und Obstkisten selbst benötigen Sie kaum weitere Baumaterialien. Schon eine einzelne Kiste kann, hübsch individualisiert, als kleiner Nacht- oder Couchtisch dienen. Um größeren Möbelstücken wie Bücherregalen jedoch eine gewisse Stabilität zu verleihen, empfiehlt es sich, die Kisten zuerst mit Holzleim zu verkleben und dann mit Schrauben oder Nägeln sowie Lochpaletten fest miteinander zu verbinden. Hinweis: Das Verkleben mit Holzleim dient nur dazu, dass die Kisten beim Verschrauben oder Vernageln nicht aus der gewünschten Position verrutschen. Der Leim allein sorgt jedoch nicht für genügend Stabilität.
Haben Sie Mut zur Lücke: Beim Zusammenbauen müssen die Kisten nicht zwangsläufig völlig symmetrisch angeordnet sein. Stellen Sie einige Kisten hochkant, andere lassen sie quer, so entstehen Zwischenräume, die Sie später fürs Abstellen von Wohnaccessoires, Bildern oder kleinen Vasen nutzen können. Wichtig ist nur, dass die Rückseite des Regals eine glatte Fläche bildet, wenn sie das Regal später vielleicht direkt an der Wand montieren möchten.
Was Farbe und Verzierung der Kisten angeht, sind Ihrer Kreativität natürlich keine Grenzen gesetzt. Gerade alte Kisten mit einer schönen Patina verfügen bereits im unbehandelten Zustand über einen gewissen Charme. Vielleicht reichen schon eine gute Reinigung und die Bearbeitung der Kisten mit einem Schmirgel, um die Verletzungsgefahr durch Splitter vorzubeugen. Sie können die Obst- oder Weinkisten jedoch auch schlicht weiß lackieren oder sich mit bunten Farben und individuellen Verzierungen austoben. Für optische Highlights können Sie die Rückwände auch mit gemusterten Tapetenstücken bekleben.
Kleiner Tipp, wenn Ihre Mama eine kleine Hobby-Gärtnerin sein sollte: Obst- und Weinkisten eignen sich ebenfalls als ausgefallener Blumenkasten oder für den Anbau von Gemüse auf der Terrasse oder dem Balkon.
Was Farbe und Verzierung der Kisten angeht, sind Ihrer Kreativität natürlich keine Grenzen gesetzt. Gerade alte Kisten mit einer schönen Patina verfügen bereits im unbehandelten Zustand über einen gewissen Charme. Vielleicht reichen schon eine gute Reinigung und die Bearbeitung der Kisten mit einem Schmirgel, um die Verletzungsgefahr durch Splitter vorzubeugen. Sie können die Obst- oder Weinkisten jedoch auch schlicht weiß lackieren oder sich mit bunten Farben und individuellen Verzierungen austoben. Für optische Highlights können Sie die Rückwände auch mit gemusterten Tapetenstücken bekleben.
Kleiner Tipp, wenn Ihre Mama eine kleine Hobby-Gärtnerin sein sollte: Obst- und Weinkisten eignen sich ebenfalls als ausgefallener Blumenkasten oder für den Anbau von Gemüse auf der Terrasse oder dem Balkon.

Besondere Geschenke für die Mama
Auf der Suche nach einem idealen Geschenk für die Mutter ist es in der Regel hilfreich, sich zu überlegen, wo die Interessen der Mama liegen. Begeistert sie sich z.B. fürs Kochen und Backen? Ist sie sportbegeistert? Welche sonstigen Hobbys hat sie? Liebt Ihre Mutter es vielleicht, das Haus zu dekorieren und immer wieder neu einzurichten? Liest sie gerne oder treibt es sie eher bei jeder Gelegenheit nach draußen? Wir garantieren: Mit den Antworten auf diese Fragen kommen Ihnen im Handumdrehen einige Geschenkideen in den Sinn.
Wer noch auf der Suche nach passenden Geschenkideen ist, wird bei Tchibo bestimmt etwas Hübsches finden.
Wer noch auf der Suche nach passenden Geschenkideen ist, wird bei Tchibo bestimmt etwas Hübsches finden.
Leider ausverkauft
In Matt-Glanz-Optik – besetzt mit je 1 gefassten Zirkoniastein
29,95€
24,00€
Leider ausverkauft
Leider ausverkauft
Leider ausverkauft
Leider ausverkauft
Eva Padberg und Young-Ho Kim führen durch ihr Yoga-Programm der besonderen Art
9,99€
Bauch, Beine, Po, Rücken-Pilates und Bodyshaping – ohne Geräte
9,99€
Leider ausverkauft
Leider ausverkauft
Beruhigende und aktivierende Farben im Wechsel
24,95€
9,99€

Mit Liebe verpackt – für eine noch schönere Überraschung
Längst vergangen sind die Kindertage, in denen wir das Geschenk für unsere Mama mit klebrigen Fingern in buntes Geschenkpapier knautschten. So glücklich sie damals sicher darüber war, heute präsentieren wir unsere Geschenke mit mehr Geschick. Denn liebevoll gestaltete Geschenkverpackungen und Karten sind nicht nur reine Dekoration. Sie zeigen – ebenso wie das Geschenk selbst – unsere Wertschätzung.
Beim Einpacken kreativ werden
Eine schöne Verpackung lässt die Freude auf das darin Verborgene noch größer werden. Vor allem bei eher klassischen oder praktischen Geschenken können Sie auf diese Weise eine individuelle Note einbringen. Wählen Sie zum Beispiel statt bedrucktem Geschenkpapier braunes Packpapier. Die blanke Oberfläche bietet Ihnen viele Möglichkeiten: Sie können das Papier mit Masking Tape oder Tortenspitze bekleben. Oder Sie schneiden Motive wie Herzen, Blätter oder Kerzen aus Zeitungspapier, Geschenkpapierresten oder einer alten Landkarte aus.
Persönliche Karten gestalten
Wie hat sich unsere Mama doch damals über die Karte mit selbstverfasstem Gedicht in großen, krakeligen Buchstaben gefreut! Heute unterschreiben wir häufig in vorgedruckten Gratulationskarten – dabei gibt es so viele Möglichkeiten, persönliche Grußkarten zu gestalten. Die einfachste: Nehmen Sie ein schönes Foto, zum Beispiel ein altes Foto von sich und Ihrer Mutter, und kleben Sie es auf ein gefaltetes Stück Tonpapier. Der passende Text zum Bild fällt Ihnen sicher schnell ein, wenn Sie sich an die fotografierte Situation zurückerinnern.