Seit 18 Jahren ist Nachhaltigkeit integriert in unsere Geschäftstätigkeit. Dabei fokussieren wir uns insbesondere auf Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Genau darauf zahlt unsere Initiative im Bereich Textil-Recycling ein. Zusammen mit unserem Partner Re-Use Austria und den sozialwirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben wird Heimtextilien ein zweites Leben geschenkt. Ungenutzte Textilien sollten nicht im Schrank verstauben oder einfach entsorgt werden, sondern eine zweite Chance bekommen. Das schont Ressourcen und Klima!
„Wir starteten mit der Idee „Zweites Leben“, um gemeinsam mit unseren Kund*innen den Weg hin zu einer nachhaltigeren Textilwirtschaft zu gehen und ein stärkeres Bewusstsein für wertschätzenden Konsum zu schaffen. In unserer Sortimentsauswahl sind uns Qualität und Langlebigkeit schon im Produktdesign sehr wichtig und auch nach der Nutzung gibt es sinnvolle Weiterverwendungen, wie über die sozialwirtschaftlichen Re-Use Austria Mitglieder.“
Die sinnvolle Textilspende
Haben wir nicht alle Textilien zuhause, die wir nicht mehr verwenden, obwohl sie noch in gutem Zustand sind? Eindeutig zu schade sie wegzuwerfen. Wir schaffen durch ausgewählte Rücknahmeaktionen in unseren Filialen eine sinnvolle Spendenmöglichkeit, um gemeinsam mit unserem Partner Re-Use Austria möglichst viel davon im Kreislauf zu behalten und weiterzuverwenden. Als Dankeschön, gemeinsam Textilkreisläufe zu schließen, erhalten unser Kund*innen einen Einkaufsgutschein.*
So funktioniert`s:
Im Aktionszeitraum können aussortierte, gut erhaltene Textilien der genannten Kategorie in allen Tchibo Filialen österreichweit zurückgegeben werden. Die Verwertung erfolgt über das Netzwerk der sozialwirtschaftlichen Re-Use Austria Mitgliedsbetriebe. Das gemeinsame Ziel dieser Initiative ist, ungebrauchte Heimtextilien im Kreislauf zu halten und möglichst viel davon in die Wiederverwendung zu bringen.
Mit der fairen Kleiderverwertung beschäftigen wir uns schon länger, seit 2019 zusammen mit Re-Use Austria. Ein erstes Ergebnis ist die 2020 initiierte Plattform sachspenden.at , eine wichtige Orientierungshilfe für Konsument*innen zur sozial fairen und gemeinnützigen Spende von Altkleidern.
„Tchibo ist eine kundenorientierte Marke mit ständigem Engagement in Sachen Nachhaltigkeit. Re-Use Austria unterstützt die Tchibo Initiative ‚Zweites Leben‘ tatkräftig mit seinem Netzwerk sozialwirtschaftlicher Textilsammler und -verwerter. Gemeinsam wollen wir einen wirksamen Schritt Richtung Ressourcenschonung sowie Wertschätzung von Qualität und Langlebigkeit setzen und damit auch ein Zeichen gegen Fast Fashion. Dieses Leuchtturmprojekt ist ein gutes Beispiel wie die textile Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit Kund*innen vorangetrieben werden kann.“
Matthias Neitsch, Geschäftsführer von Re-Use Austria
Und das haben wir bisher erreicht
Tchibo startete 2023 mit Re-Use Austria, der Interessenvertretung für soziale Kreislaufwirtschaft, das Pilotprojekt „Zweites Leben“. Das Ziel: ungeliebte aber gut erhaltene Textilien im Kreislauf zu behalten.
Das Ziel: ungeliebte aber gut erhaltene Textilien im Kreislauf zu behalten. Mindestens 93% der 2023 gespendeten Heimtextilien blieben im Kreislauf.
2024 wurde das Projekt von Heimtextilien auf Damenbekleidung erweitert.
Es gab insgesamt vier Re-Use-Aktionen, bei denen knapp 10.000 Kund*innen mitgemacht und aktiv der Ressourcen-Verschwendung entgegengewirkt haben. 2.490 Waschmaschinenladungen Textilien konnten seit Aktionsstart im Kreislauf gehalten werden.
Die Kund*innenbefragung im Herbst 2024 zeigte:
92% der Befragten wünschen sich weiterhin die Möglichkeit für Textilspenden bei Tchibo.
Gesagt, getan: 2025 sind wieder vier Aktionen geplant und beziehen Textilien der ganzen Familie ein.
2 gute Gründe für eine Textilspende:
In welchem Zustand soll die Textilspende sein?
Wann gilt die Aktion?
Wie viel und wie oft kann ich im Aktionszeitraum spenden?
Müssen die Textilien von Tchibo sein?
Was passiert mit der abgegebenen Textilspende?
Die gesammelten Textilien gehen an die Mitglieder des Re-Use Austria Netzwerks. In einem ersten Schritt wird hoffentlich möglichst wenig Kaputtes oder Verunreinigtes aussortiert, denn dies kann nur mehr in den Restmüll zur thermischen Verwertung gehen. Sozialwirtschaftliche Sammelorganisationen sortieren danach die qualitativ hochwertige Ware aus. Sind die Textilien teilweise nutzbar, gehen sie ins Textilrecycling und können zur Herstellung von Fasern, Dämmstoffen oder Putztüchern dienen. Sind die Textilien in einem guten Zustand, wird der beste Weg und zwar die Wiederverwendung eingeschlagen. Das geschieht durch Verkauf in den Second-Hand-Shops oder unter bestimmten Voraussetzungen auch durch kostenlose bzw. stark rabattierte Abgabe an sozial Bedürftige. Mit den Erlösen aus dem Verkauf (nach Abzug der eigenen Kosten) werden wiederum karitative Projekte finanziert. Die regionalen Kreisläufe führen zu hoher Wertschöpfung – im Inland sind die besten Preise zu erzielen – und dienen der Schaffung von integrativen Arbeitsplätzen in Sammlung, Sortierung und Verkauf. Der Weiterverkauf der restlichen Ware erfolgt bei sozialökonomischen Betrieben an seriöse internationale Händler.
Weitere Fragen und Antworten zur Fairen Kleiderverwertung findest du auch hier.
1 -20 % auf einen Non Food Einkauf bei Textil-Spende im Aktionszeitraum 11.11. bis 30.11.2024. Ausgenommen Gutscheine, Partneraktionen, Kaffee/-maschinen, Coffee Bar, Tchibo mobil und preisgebundene Bücher. Bei Retoure kann der Rabatt nicht rückerstattet werden. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Keine Barablöse. Änderungen, Irrtümer sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten. Nur gültig in der Tchibo Filiale.