Wir empfehlen dir für ein tolles Ergebnis in der Tasse, die Nutzung eines Hario V60 Handfilters oder einer Kalita Wave. Eine Waage mit Stoppuhr erleichtert dir die Zubereitung ebenfalls sehr. Natürlich kannst du auch eine handelsübliche Waage und deine Handystoppuhr nutzen.
1) Erhitze deinen Wasserkocher mit min. 350g Wasser. Solltest du diesen einstellen können, dann stelle ihn auf 94°C. Solltest dieser keine Einstellmöglichkeit besitzen so lasse ihn 2 min. nach dem Aufkochen abkühlen.
2) Setze dein Filterpapier ein und spüle sowohl Filter, als auch Gefäß, wie eine Glaskaraffe, mit dem erhitzen Wasser aus. Hiermit verhinderst du, dass der Papiergeschmack mit in der Tasse landet und wärmst dein Equipment vor. Gieße das Wasser anschließend aus.
3) Mahle 15g Kaffee auf einem mittleren/leicht groben Mahlgrad (etwas feiner als Seesalz) und befülle den Handfilter.
Wir empfehlen dir für ein tolles Ergebnis in der Tasse, die Nutzung eines Hario V60 Handfilters oder einer Kalita Wave. Eine Waage mit Stoppuhr erleichtert dir die Zubereitung ebenfalls sehr. Natürlich kannst du auch eine handelsübliche Waage und deine Handystoppuhr nutzen.
1) Erhitze deinen Wasserkocher mit min. 350g Wasser. Solltest du diesen einstellen können, dann stelle ihn auf 94°C. Solltest dieser keine Einstellmöglichkeit besitzen so lasse ihn 2 min. nach dem Aufkochen abkühlen.
2) Setze dein Filterpapier ein und spüle sowohl Filter, als auch Gefäß, wie eine Glaskaraffe, mit dem erhitzen Wasser aus. Hiermit verhinderst du, dass der Papiergeschmack mit in der Tasse landet und wärmst dein Equipment vor. Gieße das Wasser anschließend aus.
3) Mahle 15g Kaffee auf einem mittleren/leicht groben Mahlgrad (etwas feiner als Seesalz) und befülle den Handfilter.
4) Gieße ca. 50g Wasser in kreisenden Bewegungen auf das Kaffeemehl und lasse es bis 30 sek. bloomen. So entgast der Kaffee.
5) Gieße nun weitere 100g Wasser in kreisenden Bewegungen ein und lasse dies bis ca. 1:30 min. durchlaufen.
6) Genieße erneut 100g Wasser in kreisenden Bewegungen ein. Damit kommst du ingesamt auf 250g Gewicht und das Wasser sollte in ca. 2:30 min durchgelaufen sein. Sollte die Zeit länger oder kürzer sein, so passe beim nächsten Mal den Mahlgrad an (zu lange: Gröber; zu kurz: feiner).
7) Genieße deinen Kaffeemoment.Wir empfehlen dir für ein tolles Ergebnis in der Tasse, die Nutzung eines Hario V60 Handfilters oder einer Kalita Wave. Eine Waage mit Stoppuhr erleichtert dir die Zubereitung ebenfalls sehr. Natürlich kannst du auch eine handelsübliche Waage und deine Handystoppuhr nutzen.
1) Erhitze deinen Wasserkocher mit min. 350g Wasser. Solltest du diesen einstellen können, dann stelle ihn auf 94°C. Solltest dieser keine Einstellmöglichkeit besitzen so lasse ihn 2 min. nach dem Aufkochen abkühlen.
2) Setze dein Filterpapier ein und spüle sowohl Filter, als auch Gefäß, wie eine Glaskaraffe, mit dem erhitzen Wasser aus. Hiermit verhinderst du, dass der Papiergeschmack mit in der Tasse landet und wärmst dein Equipment vor. Gieße das Wasser anschließend aus.
3) Mahle 15g Kaffee auf einem mittleren/leicht groben Mahlgrad (etwas feiner als Seesalz) und befülle den Handfilter.
4) Gieße ca. 50g Wasser in kreisenden Bewegungen auf das Kaffeemehl und lasse es bis 30 sek. bloomen. So entgast der Kaffee.
5) Gieße nun weitere 100g Wasser in kreisenden Bewegungen ein und lasse dies bis ca. 1:30 min. durchlaufen.
6) Genieße erneut 100g Wasser in kreisenden Bewegungen ein. Damit kommst du ingesamt auf 250g Gewicht und das Wasser sollte in ca. 2:30 min durchgelaufen sein. Sollte die Zeit länger oder kürzer sein, so passe beim nächsten Mal den Mahlgrad an (zu lange: Gröber; zu kurz: feiner).
7) Genieße deinen Kaffeemoment.
4) Gieße ca. 50g Wasser in kreisenden Bewegungen auf das Kaffeemehl und lasse es bis 30 sek. bloomen. So entgast der Kaffee.
5) Gieße nun weitere 100g Wasser in kreisenden Bewegungen ein und lasse dies bis ca. 1:30 min. durchlaufen.
6) Genieße erneut 100g Wasser in kreisenden Bewegungen ein. Damit kommst du ingesamt auf 250g Gewicht und das Wasser sollte in ca. 2:30 min durchgelaufen sein. Sollte die Zeit länger oder kürzer sein, so passe beim nächsten Mal den Mahlgrad an (zu lange: Gröber; zu kurz: feiner).
7) Genieße deinen Kaffeemoment.