
Kaffeelagerung und Wasserqualität:
Darauf sollten Sie achten
So geht´s: Kaffee richtig aufbewahren
Kommt der Kaffee während seiner Lagerung mit Sauerstoff oder Wärme in Kontakt, verliert er schneller seine Aromen, denn diese stammen hauptsächlich aus den Ölen in der Bohne, die schon bei Zimmertemperatur schneller zu oxidieren beginnen. Dadurch werden die Öle ranzig, was zu einem schlechten Beigeschmack führen kann.
Auch die Lagerung von Kaffee zusammen mit anderen Lebensmitteln ist nicht empfehlenswert, da Kaffee Fremdgerüche schnell aufnimmt. Ideal für die Lagerung ist ein Licht undurchlässiges und luftdicht verschließbares Gefäß. Eine dicht schließende Kaffeedose hält Kaffeebohnen oder -pulver länger frisch und bewahrt auch das Kaffeearoma länger als die Aufbewahrung in der geöffneten Packung.


Wie lagern: als ganze Bohne oder gemahlen?
Noch länger wird das Aroma geschützt, wenn man den Kaffee als ganze Bohnen aufbewahrt. Die Bohne umschließt und schützt die empfindlichen Kaffeearomen wie ein natürlicher Aromatresor.
Frischetipp: Im Idealfall mahlen Sie die Kaffeebohnen in der benötigten Menge erst kurz vor der Zubereitung. So wird sichergestellt, dass die zahlreichen Aromen der Kaffeebohne erhalten bleiben und so für einen perfekten Kaffeegenuss sorgen.
Kaffeepads und Kaffeekapseln
Auf tchibo.at: Zubehör zur Kaffeeaufbewahrung
Mit jedem Dreh frischer Kaffee: der Barista Aroma-Verschluss
Ideales Dosieren
Nie wieder verschüttete Kaffeebohnen - die runde Verschlussöffnung ermöglicht ein perfektes und genaueres Dosieren.
Einfaches Wiederverschließen
Die Zeit der Gummibänder und Klebestreifen ist vorbei: Der Tchibo Aroma-Verschluss lässt sich einfach und sicher wiederverschließen und ersetzt sogar die Vorratsdose.
Wasser – der entscheidende Faktor für einen guten Kaffee

Die Wasserqualität
In der Natur kommt Wasser aber nicht in seinem reinsten Zustand vor. So sind im Trinkwasser viele verschiedene Substanzen vorhanden, natürliche Stoffe wie zum Beispiel Mineralien. Mineralien wiederum sind wichtig für die Geschmacksentwicklung.
Ein wichtiger Faktor ist der pH-Wert des Wassers. Er gibt an, ob das Wasser eher sauer (pH-Wert unter 7) oder basisch ist (pH-Wert über 7). Saures Wasser betont die Säuren im Kaffee, die aufgrund der Sorte (Arabicas mit hohem Säureanteil) oder einer zu hellen Röstung entstehen können. Dadurch entsteht ein unangenehmer saurer Geschmack. Umgekehrt kann basisches Wasser die feinen (erwünschten) Säuren einer Sorte neutralisieren. Der Kaffee schmeckt flach und ausdruckslos. Ideal ist also ein möglichst "neutrales" Wasser (pH-Wert 7).
Die idealen Werte für Kaffee:
- Gesamthärte 5 – 9° dH
- pH-Wert: 7,0 (neutral)
- sauerstoffhaltig
- geringe Carbonathärte