
Kaffeeland Brasilien
Wir erklären, was brasilianischen Kaffee ausmacht.

Die Blumen der Versuchung
oder wie der Kaffee nach Brasilien kam
Doch Don Francisco ist geschickt: Er verführt die Gemahlin des Gouverneurs von Guyana und bittet sie um einige der kostbaren Früchte. Als Dank für seine Liebesdienste überreicht sie ihm zum Abschied einen üppigen Blumenstrauß. Darin verborgen liegen die ersehnten Kaffeesamen.
Damit steht Brasiliens Einstieg in den Kaffeehandel nichts mehr im Weg ...
Cafes Do Brasil - von Brasilien um die Welt

Das ideale Klima im südöstlichen Brasilien begünstigt den Kaffeeanbau im großen Stil, und bald exportiert Brasilien mehr Kaffee als jedes andere Land. Die größten Plantagen liegen um 1830 im Paraíba Tal zwischen São Paulo und Rio de Janeiro.
Und heute? Auch wenn Vietnam mittlerweile mehr Kaffee exportiert als Brasilien, ist das südamerikanische Land weiterhin weltweit größter Kaffeeproduzent.
Weltmeister im Kaffeeanbau
Brasilien baut heute auf einer Fläche von über 2,4 Millionen Hektar hauptsächlich die hochwertigen Arabica-Sorten an. Brasiliens Kaffeeplantagen nehmen zusammengefasst etwa die Größe Siziliens ein und liegen überwiegend im klimatisch gemäßigten Südosten des Landes, vor allem in den Bundesstaaten Minas Gerais und São Paulo.
Übrigens: Brasilien liegt nicht nur als Kaffee-Produzent vorn. Die Brasilianer selbst trinken so viel Kaffee wie kaum ein anderes Volk, sodass ein großer Teil des produzierten Kaffees im eigenen Land bleibt. Brasiliens Anteil am weltweiten Kaffeekonsum beträgt stolze 13% - noch mehr Kaffee wird nur in den USA getrunken. Beim Pro-Kopf-Verbrauch liegt dagegen ein ganz anderes Land vorn: Finnland. Die Finnen trinken jährlich über 11 kg Kaffee pro Kopf und damit fast doppelt so viel wie die Brasilianer.

Cafezinho: der kleine Schwarze
Schon 1941 beschrieb der Schriftsteller Stefan Zweig die brasilianische Cafezinho-Tradition in seinem Buch "Brasilien. Ein Land der Zukunft":
„Besucht man in Brasilien ein Haus, so wird einem zu jeder Stunde des Tages Kaffee angeboten, köstlicher schwarzer Kaffee in kleinen Tassen, es ist hier eine Selbstverständlichkeit. Man trinkt ihn auf andere Art als bei uns - oder vielmehr, man trinkt ihn gar nicht, sondern stülpt ihn mit einem einzigen scharfen Ruck hinunter wie einen Likör, ganz heiß, so heiß, dass, wie man hierzulande sagt, ein Hund heulend davonlaufen würde, wenn man ein paar Tropfen auf ihn schüttete."

Nachhaltiger und fairer Kaffeeanbau in Brasilien
Bei Tchibo finden Sie brasilianische Kaffees aus zertifiziert nachhaltigem Anbau, darunter unseren Rainforest Alliance zertifizierten Privat Kaffee "Brazil Mild" und den Cafissimo "Espresso Brasil Beleza".