Wohntrends: Möbel, Farben & Dekoration
Mit natürlichen Farben, Materialien und Pflanzen zieht die Natur bei uns ein. Geschickt kombiniert, erstrahlt Ihre Wohnung in neuem Glanz – und bleibt dennoch Ihre persönliche und individuelle Wohlfühloase.
Weitere Wohntrends in diesem Jahr
Maritime Formen
Art déco
Clevere Möbel
Coole Decken
Einrichtungstipps von Frederike Bettermann, better.interiors
Wie kombiniere ich die typischen natürlichen Materialien? Wo setze ich effektvoll Licht ein? Welche Accessoires bringen das gewisse Etwas? Frederike Bettermann, Innenarchitektin und Stylistin, hat die Antworten auf viele Einrichtungsfragen und gibt Tipps rund um das Thema skandinavisches Design.
So dekorieren Sie skandinavisch
Accessoires sind die i-Tüpfelchen jeder Einrichtung und zeichnen Ihren persönlichen Geschmack aus. Kerzen, Spiegel, Bilderrahmen und Pölster geben einfach das gewisse Etwas. Ausgefallenere Elemente wie Kupferleuchten, gemusterte Tapeten und Teppiche unterstreichen dabei Ihren ganz individuellen Stil. In unserem Video erklären wir, was die Dekoration im skandinavischen Stil ausmacht.
Was macht skandinavisches Design aus?
Klare Formen, zeitlose Muster und helle Farben – skandinavisches Design mit seinem puristischen Flair lässt sich mit fast jedem Einrichtungsstil kombinieren. Die hellen Pastellfarben und Weißtöne bringen dabei Licht in das gemütliche Interieur. Gerade die Schlichtheit skandinavischer Möbel lädt zu spannenden Kreationen ein. Aufgefrischt mit Accessoires wirkt ein Raum mit skandinavischen Komponenten zugleich funktional und stilvoll.
Tipp: Kombinieren Sie verschiedene Farben und Materialien.
Lichtinseln schaffen
Die Kunst bei der Lichtgestaltung ist es, einzelne Lichtinseln zu schaffen: Indirektes Licht schafft eine harmonische Wohnlichkeit, direktes Licht kann einzelne Details hervorheben. Erst mehrere Lichtquellen verleihen einem Raum und seiner Einrichtung Struktur und Atmosphäre.
Tipp: Kupferleuchten und Kerzenhalter setzen warme Akzente, passen zu einem hellen Sideboard, harmonieren aber auch mit rustikalen Eichenmöbeln.
Wohntrend 2: Natural Living
Mehr Natur für Ihr Zuhause
Upcycling-Tutorials für Möbel
Es ist schon erstaunlich, welche Talente in Ihren alten Möbeln schlummern. Wir geben Tipps, wie Sie aus gebrauchten Gegenständen kreative, neue Lieblingsstücke entstehen lassen.
Dekorationstipps von Angelina Wiemann, freudentanz-shop.de
Wie bringe ich ganz einfach etwas Natürliches zu jeder Jahreszeit in mein Zuhause? Hier finden Sie je eine Anregung für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die Inhalte stammen aus dem Buch "Natürlich dekorativ" von Angelina Wiemann. Viel Spaß beim Nachmachen!
1. Frühling
2. Sommer
3. Herbst
4. Winter
Wohntrend 3: Dezente Farben & helle Möbel
Entdecken Sie den Landhausstil!
Farbe und Muster für den Landhausstil
Zum natürlichen Landhausstil, der auch als Country-Stil bezeichnet wird, gehören Pastelltöne und gedeckte Farben, die so natürlich wie möglich zur Holzfarbe und den restlichen Möbeln passen. Damit es aber nicht zu einheitlich wird, bieten sich frische Akzente in Rot-Weiß oder Blau-Weiß an, ebenso wie bei den Textilien Karos oder florale Motive. Dadurch entstehen schöne Farbtupfer im Raum, die einladend wirken.
Einrichten im Landhausstil
Charakteristisch für den unkomplizierten Landhausstil sind schlichte, weiße oder naturbelassene Möbel, die in allen Zimmern Verwendung finden können und nicht explizit nur für Küche oder Schlafzimmer geeignet sind. Ergänzt wird dieser Look durch Antiquitäten und besondere Fundstücke vom Flohmarkt – im Idealfall echte Handwerksstücke wie z.B. alte Bauernschränke, denen man ihr Alter ruhig ansehen darf – in Form von Gebrauchsspuren oder abgeblätterter Farbe.
Auf saisonale Deko setzen & Accessoires einfach umfunktionieren
Florale Akzente sollten Sie unbedingt auch für die Dekoration aufgreifen: ob als Porzellan mit floralem Dekor oder als zarte Blumendeko in einer dekorativen Zinnkanne. Werfen Sie hierzu mal einen Blick in den Garten und greifen Sie auf Gefäße aus Ton, Emaille oder Zink zurück und kombinieren Sie diese mit saisonalen Fundstücken aus der Natur. So bieten sich im Sommer diverse Korn- und Wiesenblumen an, im Herbst sind Zierkürbisse als Tischdekoration sehr beliebt. Gestalten Sie Ihre Deko einfach selbst mithilfe der Natur. Oder recyceln Sie Möbel, Gläser, Stoffe zu neuen Wohnaccessoires mit Do-it-yourself-Charme. So leisten Sie im Sinne des Upcyclings sogar noch einen Beitrag zur Umwelt.
Wohnen im Stile des Art déco
Willkommen im Salon – einem weiteren Wohntrend 2019
Elegante, geradlinige Formen und klare, geometrische Muster treffen auf detailreiche Verzierungen und dekorative Elemente. Edle Materialien wie Marmor und dunkle Hölzer zaubern gepaart mit glänzenden Details aus Gold, Edelstahl oder industriell gefertigtem Chrom luxuriöse Extravaganz ins eigene Heim. Ergänzend können Sie mit formschönen Glasvasen und Dekoelementen aus glänzenden Metallen Ihre Wohnung im einzigartigen Flair der 20er-Jahre erstrahlen lassen.
Mehr Platz fürs Leben!
Multifunktionale Möbel für kleine Räume
Wie können Sie auf wenigen Quadratmetern ausreichend Stauraum schaffen?
Die Lösung sind clevere, multifunktionale Wohnmöbel, die den verfügbaren Raum besonders effizient ausnutzen und all Ihren Utensilien Platz bieten. So ist eine Sitzbank mit Innenfach nicht nur eine bequeme Sitzgelegenheit, sondern zugleich eine praktische Aufbewahrungslösung für Heimtextilien und Haushaltshelfer. Ein Stauraumbett sorgt hingegen nicht nur für komfortablen Schlaf, sondern bietet mit zahlreichen Fächern und Schubladen eine zusätzliche Möglichkeit, um ungenutzte Bettwaren im Schlafzimmer aufzubewahren.Selbst auf kleinstem Raum können Sie ausreichend Stauraum schaffen, wenn Sie in die Höhe denken. Mit Hängeschränken schöpfen Sie den oft ungenutzten Wohnraum an der Wand sinnvoll aus und bieten Platz für Geschirr, Unterlagen und Co.
Typo-Poster zum Ausdrucken
Eine stilvolle Dekoration sind gerahmte Drucke mit verschiedenen, typografischen Motiven. Kunstvoll gestaltete Sprüche, Statements oder einzelne Satzzeichen und Buchstaben kommen in schwarzen oder naturbelassenen Holzrahmen mit Passepartout besonders gut zur Geltung und sind ein dekorativer Schmuck für die Wand oder das Sideboard.
Bei uns können Sie 8 Motive als PDF herunterladen und ausdrucken. Viel Spaß beim Gestalten und Dekorieren!
Industrial-Style
Werkstatt trifft Wohnung: Zum Industrial-Style gehören reduzierte Möbel und Accessoires mit Metall- oder Stahl-Elementen, Leuchten mit Drahtgitter-Schirm oder auch nackte Glühbirnen. Kuschelige Gemütlichkeit ist hier eher fehl am Platz. Dagegen bestimmen geradlinige Formen und geometrische Muster das Ambiente. Das Motto: klare Kante zeigen.
Möbel im Midcentury-Design
Vintage trifft Gegenwart! Entdecken Sie hochwertige Design-Klassiker der 50er und 60er Jahre neu aufgelegt. Die Midcentury-Möbel greifen den allgemeinen Vintage-Trend auf, demnach wir uns nach Einfachheit und Beständigkeit in einer hektischen Welt sehnen.
Wohnen wie zur Jahrhundertmitte
Stylen Sie den Retro-Look mit den Midcentury-Möbeln von Tchibo in den eigenen vier Wänden ganz einfach nach: Die vielseitigen und harmonischen Möbel, Lampen und Accessoires lassen sich ganz einfach in Szene setzen. Grundsätzlich stehen Ihnen hierbei alle möglichen Farben zur Verfügung und es darf auch gerne mal etwas knalliger, farbiger und kontrastreich sein.Bei diesem Wohntrend sollten Sie es nicht übertreiben - vor allem Muster sollten sparsam und akzentuiert eingesetzt werden, sonst wirkt es schnell überladen. Auch beim Dekorieren gilt eher Zurückhaltung als Überladung, denn auch hier gilt das Prinzip der Einfachheit: Simple, reduzierte Formen runden den Look stilvoll ab und lassen den eleganten Möbeln Platz zum Wirken.
Retro-Poster zum Ausdrucken
Passend zu den Wohntrends 2019 haben wir stylische Poster mit Mustern in angesagten Pastellfarben entworfen.Bei uns können Sie 4 Motive als PDF herunterladen und ausdrucken. Viel Spaß beim Gestalten und Dekorieren!
Wohnen wie Bohemians – der Boho-Stil
„Boho“ stammt von der französischen Bezeichnung "Bohème" ab und steht für ein ungebundenes Künstlerdasein, das seine Wurzeln Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris hatte. Die intellektuellen Freigeister aus Dichtern, Malern, Musikern und Bildhauern, auch "Bohemians" genannt, verkörperten eine unkonventionelle, kreative und nach Freiheit strebende Lebensweise. Genau das definiert auch den ganz eigenen Stil der Bohème: farbenfrohe Lebensfreude und kunstvolle Lässigkeit.
Tipps zur Boho-Dekoration
Beginnen Sie mit einem ersten Boho-Accessoire, das Sie gekonnt in Szene setzen, und nehmen Sie sich dann weitere Bereiche der Wohnung oder des Raumes vor. Kombinieren Sie z.B. Bettwäsche im Blumendesign mit einer farbigen Patchwork-Decke und bunten Kissen. Farbenfrohe Lampions, weiche Sitz-Puffs und eine Hängematte runden das gemütliche Ambiente ab. Komplett wird der Look durch kleine DIY-Hingucker, wie Traumfänger, selbst bedruckte Boho-Kissen oder einen Wandbehang mit Quasten. Werden Sie kreativ und holen Sie sich gerne noch weitere Inspiration von den Elementen des Hippie-, Ethno- oder Orient-Stils.
DIY-Kissen im Boho-Stil
Schnell und mit kleinem Budget zaubert dieses DIY-Kissen einen ersten Hauch von Boho-Chic in Ihre Wohnung.
Das benötigen Sie:
Unifarbener Kissenbezug (z.B. 40x40 cm)
Radiergummi
Linolschnitt-Set / Cutter
Bleistift
Stoffmalfarbe
Pinsel oder Schwamm
So geht's:
Zeichnen Sie mit dem Bleistift ein beliebiges Boho-Motiv (z.B. eine Feder, ein Ornament oder ein grafisches Muster) auf den Radiergummi. Danach schneiden Sie das Motiv so aus, dass ein Stempel entsteht. Tragen Sie eine dünne Farbschicht auf den Radiergummi-Stempel und drücken Sie diesen anschließend auf den Stoffbezug. Wiederholen Sie das Stempeln so oft Sie wollen. Tipp: Variieren Sie verschiedene Farben und platzieren Sie Ihre Stempelabdrücke nicht allzu akkurat, dann sieht es lockerer und mehr nach Boho-Chic aus. Im Anschluss trocknen lassen, drüber bügeln und fertig ist Ihr erstes Boho-Kissen. Viel Spaß damit!