Traditionelle Landhausküche: Brot backen, Ofengerichte und Spargel
Ganz gleich, ob selbstgebackenes Brot, Spargel oder leckerer Auflauf – traditionelle Gerichte der Landhausküche bringen Gemütlichkeit in jede Küche. Wenn es in der Pfanne brutzelt, der Spargel kocht oder das Ofengericht goldraun wird, heißt es in Vorfreude warten und den unwiderstehlichen Duft genießen, der sich langsam in der Küche ausbreitet. Auch Sie hat jetzt die Lust auf Landhausküche gepackt? Perfekt! Denn wir haben einige leckere Rezepte sowie hilfreiche Tipps und Informationen für Sie zusammen gestellt.
Tipps rund ums Brotbacken
Ein frisch gebackenes Brot bekommen Sie beim Bäcker? Natürlich, aber es gibt viele gute Gründe, sein Brot selbst zu backen. Der wichtigste Grund: Sie bestimmen, was in Ihrem Brot enthalten ist. Kreieren Sie Ihre eigene Lieblingsmischung mit Körnern, Nüssen und Gemüse. Oder backen Sie ein Brot, das auch Allergiker gefahrlos genießen können. So sorgen Sie nicht nur für Abwechslung, sondern können auch viel bewusster genießen.
Basis-Rezepte für leckeres, selbstgebackenes Brot
Mit den folgenden Rezepten fürs Land- und Dinkelbrot geben wir Ihnen hier eine gute Basis an die Hand, die Sie nach Belieben durch Körner, Nüsse und dergleichen ergänzen können, um ganz nach Vorliebe Ihr persönliches Lieblingsbrot zu kreieren.
Landbrot
Zutaten:
½ Würfel Hefe (20 g)
500 g Weizenmehl
½ TL Salz
Zubereitung: 75 Min. | 280 kcal pro Portion | Für 1 Brotbackform
Hefe zerkrümeln und in einer Schüssel mit 300 ml lauwarmem Wasser auflösen. Zugedeckt 10 Min. ruhen lassen.
Mehl in die Brotbackform geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Angerührte Hefe und Salz in die Mulde geben. Alles so lange kräftig verkneten, bis der Teig geschmeidig ist.
Den Teig mit bemehlten Händen zu einer Kugel formen und mit einem Küchentuch abdecken. Zugedeckt 1 Std. 30 Min. ruhen lassen.
Backofen auf 150° (Umluft 140°) vorheizen. Die Brotbackform verschließen und in den Backofen geben. Das Brot im Backofen (unten) ca. 45 Min. goldbraun backen. Die Form herausnehmen und vorsichtig öffnen (Achtung, es kann heißer Dampf austreten!). Das Brot auf ein Kuchengitter geben und dort abkühlen lassen.
Tipp: Wer möchte, kann nach dem Kneten des Teigs noch Sesamkörner, Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne (à ca. 5 g) hinzugeben und unterkneten. Dann den Teig wie oben beschrieben gehen lassen. Anschließend die Oberfläche des Teigs mit etwas Wasser einpinseln, nach Belieben mit Körnern oder Kernen bestreuen und wie gewohnt in der Form backen.
© 2016 Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München
Schnelles Dinkelbrot
Zutaten:
650 g Dinkelvollkornmehl
Salz
1 Würfel frische Hefe
Fett für die Form
Zubereitung: 5 Min. | Backen: ca. 50 Min. | 145 kcal pro Portion | Für 1 Kastenform
Die Form fetten. Das Mehl mit 1 EL Salz in einer Schüssel mischen. Die Hefe zerbröckeln und auf dem Mehl verteilen.
Mit den Knethaken des Handruhrgeräts 1/2 l handwarmes Wasser langsam unterarbeiten, bis ein glatter Teig entsteht.
Den Teig in die Form füllen und im nicht vorgeheizten Backofen bei 200° (Mitte, Umluft 180°) ca. 50 Min. backen.
© 2016 Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München
Für den Ofen: traditionelle & innovative Materialien
In der Küche sind nicht nur die Zutaten für die Qualität der zubereiteten Speisen ausschlaggebend. Auch die Utensilien – und insbesondere deren Materialien – sind bedeutsam. In unseren Küchen trifft heute Tradition auf Moderne: Über Jahrzehnte erprobte Küchenhelfer nutzen wir genauso gerne wie praktische Innovationen. Denn jedes Material hat seine ganz eigenen Vorteile. Hier erklären wir, was die unterschiedlichen Materialien besonders macht, wie man sie pflegt und für welche Gerichte sie besonders zu empfehlen sind.
Ofengerichte & mehr: Rezepte wie zu Großmutters Zeiten
Hackfleisch-Kohlrabi-Auflauf
Ofenkartoffeln im Tontopf
Kartoffelgratin
Hähnchengeschnetzeltes in Tomaten-Oliven-Sauce
Spargel richtig zubereiten
Es ist Spargelzeit und überall liegen die leckeren weißen und grünen Stangen bereit. Aber wie bereitet man dieses regionale Gemüse eigentlich richtig zu? Was ist der Unterschied zwischen weißem und grünem Spargel? Hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Zubereitung von Spargel.
Meine Landhaus-Küche
Küchenhelfer, Aufbewahrung & Möbel